Verlassene Orte faszinieren uns. An manchen Orten spürt man ein Kribbeln und hat schon fast den Eindruck, man könnte das Lachen der Menschen aus fröhlichen Tagen noch hören. Eine ganz eigene Form von Gänsehaut und eine besondere Faszination bilden eine Stimmung, wie man sie nur selten erlebt. So erlebte ich die verlassene Malbergbahn Bad Ems.
Gesehen hatte ich ein Foto von der verlassenen Bergstation irgendwo im Internet. Weil Bad Ems nicht so weit weg ist, machten wir uns vor 4 Jahren auf den Weg diesen einmaligen Ort zu suchen. Ich hatte keine genaue Beschreibung über die Anfahrt gefunden, sodass wir unten parkten und dann den Berg hinauf liefen.
Die Malbergbahn Bad Ems
Im Gegensatz zu vielen sogenannten Lost Places ist die Malbergbahn Bad Ems kein großes Geheimnis. Sie besteht aus einer Bergstation und einer Talstation. Das Gebäude der Talstation wurde mit viel Liebe zum Detail in ein Café verwandelt. Die Bergstation allerdings ist seit vielen Jahren sich selbst überlassen.
Im Jahr 1872 entschloss sich die Stadt Bad Ems auf dem 350 m hohen Malberg ein Hotel zu errichten. Aufgrund der Schließung der Spielbank Bad Ems blieben viele Gäste der Stadt fern und man suchte neue Attraktionen, um wieder mehr Menschen in die Stadt zu locken. Da der Begriff „Luftkurort“ immer weiter an Bedeutung gewann, sprang man auf diesen Zug auf und wandte sich dem Malberg zu. Um dieses Hotel erreichbar für die Gäste zu machen wurde der Bau einer „Standseilbahn mit Wasserübergewichtsantrieb“ (Wasserballastbahn) beschlossen. Am 5. Juni 1887 wurden die Malbergbahn und das Hotel an der Bergstation feierlich in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit war sie die steilste Standseilbahn Deutschlands und begeisterte zahlreiche Gäste von nah und fern.
Die Technik ist so einfach wie genial und ist auch für Leute, die sich nicht so leicht für Technik begeistern lassen, interessant. Die Malbergbahn ist eine sogenannte Wasserballastbahn. Schwerkraft wird dabei als Antriebskraft genutzt, sie hat also keine Antriebsmaschine. Die beiden Wagen sind mit einem Zugseil verbunden und haben jeweils einen Ballastwassertank. Der Tank im oberen Wagen wird mit Wasser befüllt, sodass er beim Herunterfahren durch das zusätzliche Gewicht den anderen nach oben zieht. Neben dem Hotel befindet sich ein angelegter Wasservorrat, um den Betrieb zu gewährleisten. Diesen könnt ihr hier sehen. Er sieht aus wie ein kleiner See und diente der Entnahme des Wassers für den Wassertank des jeweils oberen Wagens. Meine Erklärung ist jetzt vereinfacht dargestellt, wer mehr darüber lesen möchte, findet eine ausführlichere Erläuterung HIER.
Neben dem eigentlichen Hotel gab es noch ein Café und einen Tierpark. Alles war nur zu Fuß oder mit der Malbergbahn zu erreichen.
Einstellung des Betriebes
Im Jahr 1979 stellte der TÜV aufgrund des Alters der Bahn gravierende Mängel fest. Da die Stadt sich finanziell nicht in der Lage sah diese Mängel zu beheben, wurde der Betrieb vorläufig eingestellt. Am 7. Dezember 1981 wurde die Malbergbahn zum Industriedenkmal erklärt und der Betrieb ruht seitdem. 1999 wurde sie noch einmal oberflächlich renoviert, aber 2000 wurde dann durch den Rat der Stadt Bad Ems beschlossen, dass sie nicht mehr in Betrieb genommen wird.
1982 wurde der Förderverein Malberg & Malbergbahn e. V. mit dem großen Ziel gegründet, die Malbergbahn irgendwann einmal wieder in Betrieb zu nehmen. Die Talstation wurde aufwendig restauriert, die Bergstation wurde ihrem Schicksal überlassen.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich hier nicht zu einem Besuch der verlassenen Bergstation aufrufe. Mein letzter Besuch ist 4 Jahre her und auch zu dieser Zeit war ein Besuch dort gefährlich. Ich gehe davon aus, dass sich der Zustand der Anlage verschlechtert hat und ein hohes Risiko mit dem Besuch verbunden ist.
Mich würde es ja freuen, wenn diese tolle Bahn irgendwann wieder fahren würde. Ob das möglich ist, kann ich nicht einschätzen, da damit sicherlich enorme finanzielle Mittel verbunden sind. Aber alleine die Vorstellung damit vielleicht irgendwann einmal fahren zu können, finde ich toll. In ihren vielen Jahren der Betriebszeit fuhr die Bahn ohne Unfall und ich könnte mir vorstellen, dass das Fahren damit ein riesiger Spaß war.
Ich hoffe, ihr könnt anhand meiner Fotos von der Malbergbahn ein bisschen meine Begeisterung nachempfinden. Wer mehr über die Bahn wissen möchte, findet HIER und HIER weitere Informationen 🙂
Dani
20 comments
Danke für den interessanten Bericht und die tollen Bilder!
LG Martina
Sehr gerne 🙂
Sehr interessant!
🙂
Total interessant und super Bilder, danke dafür. Ich glaube da werden wir uns demnächst auch mal auf machen und dort hinfahren. Sind ca 90km von uns aus💞
Wir wollen auch nochmal hin. Aber mittlerweile sieht es da schon anders aus 🙁 Die Bahn hat kein Dach mehr und ist besprayed usw. 🙁
Schade das sowas so verkommt.
Ich liebe solche Lost Places!
Ich leibe Lost Places <3
Sehr interessant, ich war in REHA dort und habe die Bahn in der Takstation gesehen. Schade das soetwas verfällt.
Ja, finde ich auch 🙁 Und es ist auch schlimm, dass auch noch mehr kaputt gemacht wird, als durch Wetter usw. sowieso schon kaputtgeht.
Lost Places haben immer etwas sehr geheimnisvolles in sich. Schade das es so oft von Randalierern für immer zerstört wird
Tolle Bilder – schade dass so eine Bahn stillsteht – es geht auf der einen Seite Kulturgut verloren während für andere Projekte Geld ohne Ende verpulvert wird…
Interessanter Bericht, ich liebe Lost Places finde aber die haben echt eine gruselige Ausstrahlung, ich war vor einigen Monaten mal mit einer Gruppe bei einer Führung durch eine verlassenen Bunkeranlage in der Nähe von Dortmund und war froh wie wir da wieder raus waren ich hatte die ganze Zeit ein „ungutes“ Gefühl 😀
War bestimmt mal schön da ❤️
So schön!
Solche Plätze haben einen ganz eigenen Reiz.
Danke für das Stück Geschichte!
Finde ich sehr schade, dass der Betrieb eingestellt wurde! Wäre wirklich wundervoll, wenn es möglich gemacht werden könnte die Bahn wieder herzurichten. Eine tolle Vorstellung. Vielen Dank für die Einblicke.
Huhu, wirklich tolle bilder… schlnen freitag und ein schönes we wünsche